Gibts nicht viel zu berichten. Scheint ganz gut zu funktionieren.
http://wudt.codeplex.com/
Hier schreibt ein computer- und technikaffiner Mensch über die Abenteuer der modernen Welt
und den damit in Verbindung auftretenden physischen und psychischen Schmerzen.
(vgl. Ice-cream Headache)
Freitag, 12. Dezember 2014
Samstag, 16. August 2014
Folder Color
Farbige Ordner im Nautilus
Endlich. Wem sich das nicht erschließt, bitte einfach weitergehn. Gibts nix zu sehen.![]() |
Auch wenn ich's ja "colour" genannt hätte... |
Ach ja, und finden tut man das ganze hier: http://foldercolor.tuxfamily.org/
Samstag, 19. Juli 2014
Soundcloud Spam
Leider immer noch nicht ganz behoben
Ja, sehr schade. Ich bekomme immer noch diese nervigen Useranfragen bei Soundcloud wie dieseoder diese.
Die bei Soundcloud wissen wohl davon, können aber nur wenig dagegen tun. Na super.
Schönes Internet haben wir da...
Sonntag, 4. Mai 2014
Sonntag, 16. Februar 2014
Sonntag, 9. Februar 2014
FATsort
Ich brauchs sortiert
In meinem Auto befindet sich ein relativ einfaches CD-Radio, das auch über eine USB Buchse verfügt. Für meinen bescheidenen Musik- und Podcastkonsum reicht das allemal, da selbst bei wöchentlichem Pendeln vom Mittelmeer ins Ruhrgebiet, die Musikauswahl mit 8 oder 16 GB USB Sticks mehr aus ausreichend ist.Und dieses Blog hätte den falschen Titel, würde mich eine Sache nicht
Die einfachen MP3 Player in Autoradios oder auch MP3Player in Form von USB Sticks teilen das gleiche Problem. Die Verzeichnisstruktur des Bootsektors gibt die Sortierung der Files vor. Selbst wenn die Filenamen mit vorangestellten Zahlen benannt sind, gibt es nur eine zufällige Sortierung.
Ich möchte selbst entscheiden können, wann ich Alben im Shuffle Modus hören möchte, was eigentlich so gut wie nie vorkommt. Daher brauchte ich schnell Abhilfe in Form von FATsort. Fatsort ist ein kleines Stückchen C Source, das man mit Bordmitteln in Windeseile übersetzt bekommt.
Wieso Windows das von ganz alleine macht und Linux da drauf pfeifft, ist und bleibt mir ein Rätsel.
http://fatsort.sourceforge.net/
Freitag, 24. Januar 2014
[SOLVED] QSC
Ende in Sicht
Mehrfach fragten mich Bekannte: "Wieso wechselst Du nicht einfach den Internetprovider?".Der Haken an der Sache: In absehbarer Zukunft werde ich meine Wohnung aufgeben.
Meine Lösung: Ich kündige den Vertrag komplett, schicke die Hardware
Kollateralschaden: Ich verliere eine Fritzbox, die mein rechtmäßiges Eigentum ist. Ach, fuckit.
[SOLVED]
P.S.: QSC, epic fail!
Montag, 20. Januar 2014
Neues Arbeitszimmer
Es wird, aber es dauert
Wird langsam Zeit, dass ich meinen Arbeitsplatz mal fertig zusammenbaue. Hier ein erster Eindruck. Schon echt gemütlich, oder?
![]() |
Fehlt eigentlich nur noch ein bisschen Farbe |
Samstag, 18. Januar 2014
Gnome Empathy Conversation Logs
Klar, da hätte ich als nächstes gesucht
Die History für Empathy liegt hier:
~/.local/share/TpLogger/logs
<sarcasm>
Klar! Logisch!1!! Danke, da hätte ich bestimmt als nächstes nachgeschaut...
</sarcasm>
Was bisher geschah
Linux ermöglicht die enorm schnelle Suche durch Textfiles. Was aber, wenn der Ort der zu durchsuchenden Textfiles so gar nicht da ist, wo man ihn vermutet?Alles könnte so schön sein, hätte Empathy, mein Instant Messanger unter Gnome, eine passende Suchfunktion in der Gui hätte, um die History, bzw. Previous Conversations zu durchsuchen.
Kein Problem, gibt ja grep, dachte ich...
Erste Anlaufstelle irgendwie aus dem Bauch raus immer:
~/.Empathy
oder
~/.gnome2/Empathy
Da war leider nix. Nächster Schritt: Härtere Geschütze auffahren.
find ~ -iname '*empathy*' -print
Was mir dieses Verzeichnis lieferte:
~/.config/Empathy
Auch nix. Also Google-Suche. Spoiler-Alert - auch nix!
~/.gconf/apps/empathy/conversation
~/.local/share/Empathy/logs
Und jetzt? Ich fand die Antwort im Empathy-FAQ.
Abonnieren
Posts (Atom)